19. Seminar "Anforderung an die Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen" am 18.11.2020
Unsere diesjährigen Themeninhalte:
Desinfektion im Pflegeheim - Part Two
Durch steigende Lebenserwartung und den demographischen Wandel steigt auch die Anzahl älterer Menschen, die intensive Betreuung und Pflegemaßnahmen in Senioren-Einrichtungen benötigen. Pathogene Erreger spielen in Alten- und Pflegeeinrichtungen eine zunehmende Rolle. Klare Handlungsempfehlungen für Desinfektionsmaßnahmen sind hier nötig, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.
Der pflegerische Alltag in Alten- und Pflegeheimen birgt spezifische Risiken und besondere Anforderungen im Rahmen der Routinedesinfektionsmaßmahnen und dem gezielten Einsatz von Desinfektionsmitteln.
Studien bestätigen: Die Persistenz klinisch relevanter Erreger beträgt häufig Wochen oder Monate auf Flächen – Kreuzkontaminationen stellen ein permanentes Risiko dar.
PD Dr. Dr. Friedrich von Rheinbaben ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher und von mehr als 200 Fachartikeln, Buchbeiträgen und Lehrbüchern auf dem Gebiet der Hygiene, Desinfektion und Infektionsverhütung. Im Vortrag von Herr v. Rheinbaben werden all Ihre Fragen zur Überlebensfähigkeit von Keimen und der Risikobewertung beantwortet.
Legionellenbefall in einer Senioreneinrichtung - Eine Chronologie des Totalversagens
Rechtsanwalt Hartmut Hardt spricht über einen Legionellenausbruch in einer Senioreneinrichtung.
09.30 Uhr bis 10.15 Uhr
10:15 Uhr bis 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr bis 11:30 Uhr
11.30 Uhr bis 12:15 Uhr
12:15 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr bis 14:15 Uhr
14:15 Uhr bis 15:15 Uhr
15:15 Uhr bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr bis 16:15 Uhr
16:15 Uhr Abschlussdiskussion
Änderungen im Programmablauf möglich!
Anmeldeschluss ist der 15.11.2020
Bitte melden Sie Ihre Mitarbeiter online an. Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung
Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung.
Falls Sie doch noch Rückfragen haben, stehen wir Ihnen (Herr Bach und Herr Stumpf) zur Verfügung.
Gesundheitsamt Landkreis Saarlouis
Choisyring 5 – 66740 Saarlouis
Tel.: +49 (0) 6831/444-753 oder 758
Fax: +49 (0) 6831/444-711
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer:
(folgt)
Für die, die den Weg nicht kennen, gibt es hier eine Anfahrtsbeschreibung:
Parkmöglichkeiten:
Wir haben den Parkplatz gegenüber der Stadthalle für unsere Teilnehmer am Veranstaltungstag reserviert. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz vom Lokschuppen.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr (60€/Person) kann nicht überwiesen werden, sie ist am Tag der Veranstaltung an der Tageskasse in bar zu entrichten.
Teilnahmebescheinigung(en):
Werden an der Tageskasse ausgegeben.