Uncategorised
Bei Scabies oder auch „Krätze“ handelt es sich um eine Hautkrankheit, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. Die Krätzmilbe ist 0,2 bis 0,5 mm groß, die Infektion findet meist durch begattete Weibchen statt, die sich in die oberste Hautschicht ihres Wirtes einbohren, wo sich die Milben von Zellflüssigkeit, Lymphe und Hautzellen ernähren. Übertragen wird Scabies vor allem durch enge Hautkontakte. Eine rasche Ausbreitung erfolgt daher vor allem dort wo Menschen zusammenleben (z.B. in Gemeinschaftseinrichtungen, in der Familie). Beengte und hygienisch mangelhafte Wohnverhältnisse begünstigen eine Ausbreitung zusätzlich.
Weitere Informationen zu/über Scabies (Krätze):
Die Veranstaltungsreihe "Schwimmbadhygienetag in der Großregion" wird frühestens wieder 2024 fortgesetzt.
V O R A B I F O R M A T I O N - V O R A B I F O R M A T I O N - V O R A B I F O R M A T I O N
Am Mittwoch den 22.11.2023 werden wir die Serie des Seminars "Anforderungen an die Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen" in gewohnter Weise in der Stadthalle in Dillingen fortsetzen.
Wir erarbeiten derzeit das Vortragsprogramm und werden zeitnah über die Möglichkeit einer Anmeldung zur Veranstaltung informieren.
Sollten Sie im Vorfeld schon konkrete Themen haben, würden wir uns über eine Mitteilung freuen. Sie können uns ihre Ideen gerne an
Industriefirmen:
Wenn Sie als Industrie-Aussteller gerne ihre Firma mit einem "Messestand" auf der Veranstaltung präsentieren möchten, nehmen Sie bitte mit uns unter
Seminar: Anforderungen an die Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen
Seminar: Schwimmbadhygienetag in der Großregion SaarLorLux
Das Berufsbild hat sich von der „Gesundheitspolizei“ zum modernen Dienstleister entwickelt und zählt zum medizinischen Fachpersonal. Der Hygieneinspektor ist beratend, inspizierend und überwachend in Innen- und Außendiensten tätig. Er arbeitet im hohen Maße selbstständig und hat weit reichende Entscheidungsbefugnisse. Als Mitarbeiter des Amtsarztes ist er heutzutage mehr als nur die „rechte Hand“ im Gesundheitsamt.
Aufgaben
Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen übernehmen spezielle Prüfungs- und Kontrollaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen.
Der Aufgabenbereich kann hierbei vielfältig und je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich ausfallen. Im Bereich des Gesundheitsschutzes und der Umwelthygiene überwachen Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen insbesondere Trinkwasserversorgungsanlagen, Schwimmbäder und Gemeinschaftseinrichtungen und legen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten fest.
Die Einrichtungen werden auf Einhaltung der technischen und hygienischen gesetzlichen Anforderungen hin überprüft. Hygienekontrollen werden z. B. auch in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Einrichtungen des Kur- und Bäderwesens, bei Krankentransport, Rettungsdiensten, Blutspendediensten und Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes durchgeführt.
Bei den Besichtigungen erfolgen meist auch Messungen und Probennahmen. Verstöße gegen angeordnete Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen, z. B. durch den Aufnahmepfad Trink- oder Badewasser, werden verfolgt.
Die Tätigkeiten umfassen auch Beratungen der Bevölkerung z. B. in Fragen der Wohnungshygiene (Schimmelpilze, Umweltschadstoffe, etc.). Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen arbeiten im Saarland im Angestelltenverhältnis.